Pseudomyxoma Peritonei PMP

Ansicht von 2 Beiträgen - 1 bis 2 (von insgesamt 2)
  • Autor
    Beiträge
  • #2394
    Kurt
    Teilnehmer

    Als Pseudomyxoma peritonei (PMP) wird eine massive zellarme Gallertbildung im Intraperitonealraum bezeichnet.

    Diese Erkrankung ist äußerst selten. Geschätzt nur ca. 1 Patient (überwiegend weiblich) auf 1.000.000 Menschen/Jahr.  Vor diesem Hintergrund haben nur sehr wenige Kliniken wirklich Erfahrung mit dieser Erkrankung! Da wir selbst betroffen sind (Sabine Holtmann) können wir Prof. Angele von der Uniklinik in München/Großhadern und Prof. Piso vom Krankenhaus Barmherzige Brüder in Regensburg empfehlen .

    Ursprung dieser Erkrankung ist meist eine Mukozele oder muzinöse Neoplasie der Appendix bzw. des Ovars. Histopathologisch kann dabei zwischen einer eher verdrängend wachsenden Form (disseminierte peritoneale Adenomuzinose – DPAM) sowie der prognostisch ungünstigeren und oft infiltrativ wachsenden PMCA (peritoneale muzinöse Karzinomatose) unterschieden werden.

    Auf Grund des langsamen Wachstums hat das PMP insgesamt eine vergleichsweise günstige Prognose. Unter zurückhaltender Therapie mit mehrfachen chirurgischen Tumorreduktionen und selektiver intraperitonealer Chemotherapiegabe konnte eine 10-Jahres Überlebensrate von 21% erreicht werden, Dabei betrug das mediane Überleben der Patienten mit dem aggressiveren PMCA jedoch nur 4 Jahre.{Miner, 2005}

    Durch eine frühzeitige Maximaltherapie mit CRS & HIPEC konnte eine 5-Jahres Überlebensrate von ~80% erreicht werden.{Yan, 2007;Sugarbaker, 1999;Chua, 2009;Elias, 2008} Für die Subgruppe der Patienten mit DPAM erzielte Sugarbaker eine 10-Jahres-Überlebensrate von 70%.{Sugarbaker 2005} Damit wurde die Überlegenheit der CRS & HIPEC gegenüber mehrfachem Tumordebulking nachgewiesen. Gerade für das Vorliegen einer PMCA oder einen unklaren Dignitätsstatus des Pseudomyxoms stellt die CRS & HIPEC derzeit das Therapieverfahren der Wahl zur Vermeidung von Rezidiven dar. Auf Grund des langsamen Wachstums mit entsprechend langem Zellzyklus spricht das PMP kaum auf systemische Chemotherapien an. Die HIPEC kann jedoch auch zellzyklusunabhängig wirken.{Witkamp, 2001}

    Mehr Infos auch unter: http://www.selbsthilfegruppe-bauchfellkrebs.de

    #2416
    Kurt
    Teilnehmer

    Sorry, dass Forum ist noch im Aufbau. Hier geht es voraussichtlich im August los.
    Vielen Dank

Ansicht von 2 Beiträgen - 1 bis 2 (von insgesamt 2)
  • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.